#08 Einheitsbrei oder wilder Logo-Dschungel?

Hey, Markenwelt, was soll das Zaudern? Entweder wir stürzen uns kopfüber in den Farbtopf und geben jedem Produkt sein eigenes, schillerndes Logo-Tattoo, oder wir marschieren im Gleichschritt unter dem Banner des Einheitslooks.

Unilever und Nestle zelebrieren die Vielfalt wie ein buntes Buffet – für jedes Schätzchen ein eigenes Logo. Ein Fest der Individualität! Microsoft und Adobe nutzen das System einer Suite und Apple denkt in eigenen Dimensionen.

Und wir? Wir stehen am Buffet der Marken und denken: „Markenzoo aufbauen. Das können wir doch auch.“ Aber halt! Warum gibt’s nicht einfach das eine Rezept für alle? Für jedes Produkt ein eigenes Logo – maßgeschneidert wie der Anzug für das erste Date und aus die Maus.

Eigene Logos und Marken bedeuten: individuelle Strategien, eigene kleine Welten. Das ist ein Tanz auf vielen Hochzeiten. Jedes Produkt muss seinen eigenen Beat finden, unabhängig davon, ob es im Unternehmensorchester mitspielt. Aber Vorsicht! Eine Markenvielfalt aufzubauen und zu managen, ist kein Kinderspiel. Es geht los bei der Namensgebung, über das Logo-Design bis hin zur Markenrechtssicherung, unendlichen Diskussionen und Kompromissen. Ein kosmisches Ballett mit hohem Einsatz.

Immer wieder Apple

Und dann gibt’s die, die auf das große Ganze setzen. Die Marke als Leuchtturm, die Produkte wie Schiffe, die sicher im Hafen ankern. Audi, mit jedem Modell ein Echo der Sportlichkeit und Qualität. Apple, weniger ein Produkt, mehr eine Philosophie. Hier profitiert das Schiff vom Leuchtturm und umgekehrt.

Ja, Microsoft gibt es auch noch.

Und was ist mit Microsoft und Adobe? Kein wildes Logo-Fest, sondern eher eine harmonische Choreografie. Jedes Logo ein Teil der Familie, klar erkennbar und doch individuell. Wenn eines ein Makeover bekommt, ziehen die anderen nach. Ein cleverer Schachzug in der Welt der Software, wo das Logo in der Taskleiste nicht nur Schmuck, sondern Wegweiser ist.

Was tun?

Wenn dein Brand weniger bekannt ist als der Dorftratsch und die einzige Marketingstrategie darin besteht, hoffnungsvoll in die Sterne zu gucken, dann lass mal lieber das Apple-Cosplay sein.

Und wenn du ein paar Software-Perlen in der Schublade hast, die mehr oder weniger aus dem gleichen Code-Schnitzel geschnitzt sind, mach nicht den Fehler und versuch, Microsofts globales Office-Imperium zu kopieren.

Also, bevor du dich entscheidest, ob du wie Apple „denken“ oder wie Microsoft „spielen“ willst, überleg mal: Hast du wirklich das Feuer, eine Apple-Revolution in deinen vier Wänden zu entfachen? Deine Crew wird eine Apple-Strategie nicht verstehen. Sie werden rebellieren, ein Jahrzehnt lang „Plagiat“ schreien und sich liebevoll gestaltete Dinosaurier-Logos für ihre Software wünschen.

Eine Achterbahn der Gefühle.

Beispiele

SAP

SAP verfolgt einen eher konsistenten und vereinheitlichten Ansatz in seinem Branding und der Markenpräsentation, insbesondere im Hinblick auf sein Kernproduktportfolio. SAP setzt auf ein starkes Unternehmensbranding, das durch das SAP-Logo repräsentiert wird.

SAP strukturiert sein Angebot in klar definierte Produktfamilien und Lösungen, wie SAP HANA Cloud, SAP Customer Data Platform, SAP Buil, SAP Recommerce und SAP Business AI. Jedes dieser Produkte bedient spezifische Geschäftsbedürfnisse und Marktsegmente.

SAP verwendet sein Unternehmenslogo konsistent über alle Kommunikationskanäle und Produkte hinweg. Dies stärkt die Wiedererkennung der Marke und unterstreicht die Einheitlichkeit des Portfolios.

Anstatt einzelne Produkte durch individuelle Logos zu isolieren, konzentriert sich SAP darauf, die Kompetenz und Leistungsfähigkeit seiner Gesamtlösungen zu kommunizieren. Dadurch wird der Schwerpunkt auf die Fähigkeit von SAP gelegt, umfassende und integrierte Lösungen für die komplexen Herausforderungen von Unternehmen bereitzustellen.

Apple

Apple zeichnet sich durch eine konsistente und einheitliche Markenstrategie aus, die insbesondere in Bezug auf sein Produktportfolio zum Tragen kommt. Das Unternehmen setzt auf ein starkes Markenbranding, das durch das ikonische Apple-Logo – den angebissenen Apfel – repräsentiert wird, ergänzt durch minimalistische Designelemente.

Apple gliedert sein Angebot in deutlich abgegrenzte Produktlinien wie iPhone, iPad, Mac, Apple Watch und Apple TV. Das einheitliche Design und die Benutzererfahrung über alle Produkte hinweg spielt die zentrale Rolle. Apple vermeidet die Verwendung individueller Logos für einzelne Produkte, um die Zugehörigkeit jedes Angebots zur Apple-Markenfamilie zu unterstreichen und ein nahtloses Markenerlebnis zu gewährleisten.

Das Unternehmenslogo von Apple findet eine einheitliche Anwendung über alle Kommunikationskanäle, Produkte und Dienstleistungen hinweg. Diese kohärente Markennutzung verstärkt die Markenwiedererkennung. Anstelle von individuellen Produktlogos konzentriert sich Apple darauf, die Innovationskraft und die Designphilosophie seiner Gesamtlösungen zu kommunizieren.

Microsoft

Microsoft verfolgt eine facettenreiche und doch zusammenhängende Strategie in Bezug auf Markenbildung und Logo-Design, insbesondere im Hinblick auf sein umfangreiches Produktportfolio. Das Unternehmen kennzeichnet sich durch ein starkes Markenbranding, repräsentiert durch das Microsoft-Logo – das Fenster-Symbol in Kombination mit dem Namen Microsoft in klarem, einfachem Schriftzug. Dieses Branding wird ergänzt durch eine Palette von Produktlogos, die jeweils individuelle Aspekte der Microsoft-Produktfamilie hervorheben.

Die individuellen Logos für Produkte wie Office-Anwendungen (Word, Excel, PowerPoint), Windows und Surface spiegeln spezifische Identitäten innerhalb des Microsoft-Ökosystems wider, während sie gleichzeitig eine visuelle Verbindung zur übergeordneten Marke beibehalten.

Microsoft legt großen Wert darauf, die Vielseitigkeit und Integrationsfähigkeit seiner Lösungen zu kommunizieren. Durch die Verwendung individueller Produktlogos wird die besondere Stärke und der Anwendungsbereich jedes Produkts hervorgehoben. Gleichzeitig ermöglicht die Einheitlichkeit im Design eine klare Zugehörigkeit zur Marke Microsoft, was die breite Palette an technologischen Lösungen und Innovationen, die das Unternehmen bietet, unterstreicht.

Tags:

Bloggen auf WordPress.com.